HRB Sudheim
Bauzeit | 1978 - 1980 | |
Niederschlagsgebiet | bis zum Staudamm | AEO = 32,83 km² |
Gewässersystem | Sauer, Altenau, Alme, Lippe | |
Bemessungszufluss | 30,0 m³/s | |
Leistung der Hochwasserentlastung | 31,0 m/³s | |
Talsohle | 299,00 m ü. NHN | |
Stauziel | 309,00 m ü. NHN | |
höchstes Stauziel | 310,15 m ü. NHN | |
Stauraum | 2,511 hm³ | |
Gesamtstauraum | 3,408 hm³ | |
Beckenraum | 4,600 hm³ | |
Staufläche | bei Stauziel | 72,07 ha |
Staufläche | bei höchstem Stauziel | 82,75 ha |
Absperrbauwerk | Kronenhöhe(Tiefstpunkt) | NHN + 311,57 m |
Freibord, bezogen auf höchstem Stauziel | 1,30 m | |
Kronenbreite | 5,0 m | |
Kronenlänge | 400,00 | |
wasserseitige Böschung | 1 : 3 | |
luftseitige Böschung | 1 : 2 bis NHN + 307,00 m | |
1 : 2,5 bis NHN + 302,00 m | ||
luftseitige Berme | NHN + 302,00 m | |
Geländeanschluss | 1 : 3 | |
Geländehöhe | NN + 300,00 m | |
max. Dammhöhe | 12,50 m | |
Damm-Material | Felsschüttung | |
Dichtung | Lehmkern | |
Grundablaß | Länge | 58,00 m |
Durchmesser | 1400 DN mm | |
Verschlussorgan | 1 Drosselklappe | |
DN1200 mm | ||
Leistung bei Vollstau | 8,00 m³/s | |
Bypass | DN 400 | |
Hochwasserentlastung | 2x Rahmendurchlass | Breite: 3,00 m |
Höhe: 3,00 m | ||
Länge:15,00 m | ||
Überfallkante | 309,00 m ü. NHN | |
Auslauf in ein Erdbecken, Abfluss über den Talhang in die Talsohle | ||
Hochwasserabfluss 1965 | HQ = 56 m³/s | |
Sauer | Niedrigwasserabfluss | ca. MNQ = 0,150 m³/s |
Mittelwasserabfluss | ca. MQ = 0,400 m³/s |